Hundeschule & Haustierservice HundoderKatz
Hundeschule, Gassiservice, Katzensitting & Katzenverhaltenstherapie für Bad Schandau, Königstein, Pirna und Umkreis

Blog

2025-03-19

Zusammenführung von Hund & Katze

Die Vergesellschaftung von Hund und Katze kann eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Plane dafür am besten mindestens 6 Wochen ein!
Hier ist ein allgemeiner Ablauf, der dir helfen kann, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten:

1. Vorbereitung:
Sieh dir vorher die Charaktere und Vorerfahrungen von beiden Tieren an. Sind beide zu wild, dann hast du Chaos in deinem Haushalt. Ist nur einer zu wild, wird vielleicht die Katze durch das Haus gejagt oder der Hund ist genervt. Sind schlechte Vorerfahrungen vorhanden, dann dauert die Zusammenführung länger oder ist dauerhaft nur mit Einschränkungen möglich.
Stelle sicher, dass beide Tiere gesund sind und ihre Impfungen auf dem neuesten Stand sind.
Richte separate Rückzugsorte für Hund und Katze ein, wo sie sich sicher fühlen können.

2. Langsame Einführung:
Beginne mit dem Austausch von Gerüchen. Lass die Tiere an den Decken oder Spielzeugen des anderen schnüffeln, um sich an den Geruch des anderen zu gewöhnen. Streichel sie im Wechsel mit Bürsten, Decken etc., sodass sie den Geruch des jeweils anderen annehmen können.
Halte die ersten Begegnungen kurz und unter kontrollierten Bedingungen.

3. Visuelle Begegnungen:
Lass Hund und Katze sich in getrennten Räumen sehen, ohne direkten Kontakt. Du kannst eine Tür oder ein Gitter verwenden, um sie zu trennen.
Achte auf ihre Reaktionen. Wenn sie entspannt sind, kannst du die Zeit schrittweise verlängern.

4. Gegenseitige Belohnung:
Belohne beide Tiere mit Leckerlis und Lob, wenn sie ruhig und entspannt in der Nähe des anderen sind. Das hilft, positive Assoziationen zu schaffen.

5. Kontrollierte Begegnungen:
Wenn beide Tiere sich wohlfühlen, kannst du sie unter Aufsicht in einem neutralen Raum zusammenbringen. Halte den Hund an der Leine, um Kontrolle zu haben.
Achte auf die Körpersprache beider Tiere. Wenn einer von ihnen Anzeichen von Stress zeigt, beende die Begegnung und versuche es später erneut.

6. Langsame Steigerung der Interaktionen:
Erlaube den Tieren, sich in kurzen, positiven Interaktionen besser kennenzulernen. Steigere die Dauer und Häufigkeit dieser Begegnungen allmählich.

7. Beobachtung und Anpassung:
Achte weiterhin auf das Verhalten beider Tiere. Es kann einige Zeit dauern, bis sie sich aneinander gewöhnen. Sei geduldig und passe den Prozess an ihre Bedürfnisse an.

8. Integration in den Alltag:
Wenn Hund und Katze sich gut verstehen, integriere sie in den Alltag. Achte darauf, dass beide Tiere genügend individuelle Aufmerksamkeit und Raum haben.

Denke daran, dass jeder Hund und jede Katze unterschiedlich ist, und der Prozess kann variieren. Geduld und positive Verstärkung sind der 
Schlüssel zu einer erfolgreichen Vergesellschaftung!

bernese-mountain-dog-111878_1920.jpg

Admin - 08:28:51 | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.




 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram